Spezial

Unser Schulhaus entsteht

Über die Dauer des gesamten Schulhausbaus führt der Verein LABforKids in periodischen Abständen in mindestens drei Stufen pro Jahr Workshops durch, welche in Anlehnung an das Schulhausprojekt, verschieden Themen des Bauens und der Baukultur behandeln und den Kindern anschaulich und interaktiv das Projekt näher bringen. Damit soll das Bewusstsein der Kinder für ihre gebaute Umwelt gezielt gefördert und ihr Verständnis für die Komplexität des Entstehungsprozesses sensibilisiert werden. Die Schule ist ein wichtiger Teil des Alltags von Schülerinnen und Schülern, Lehr- und Betreuungspersonen, Schulleitung, Hausdienst und Eltern und der Bau eines neuen Schulhauses weckt oft Neugierde, Fragen oder manchmal auch Ängste. Anhand verschiedener Workshop Module soll das Schulhaus als gesamthaftes Konstrukt eines gebauten Lern-, Arbeits- und Lebensumfelds vermittelt werden und die gebührende Aufmerksamkeit für die einmalige Erfahrung aller Betroffenen und Beteiligten bei seinem Entstehungsprozess erhalten.

Verortung im Lehrplan

Lebensräume erkunden und erhalten

Lebensweisen und Lebensräume erschliessen

Menschen nutzen Räume

Wahrnehmung und Kommunikation

Weiterführende Fragestellungen

Wer hat das neue Schulhaus entworfen und gebaut? Aus welchen Materialien? Wie hoch, breit, lang ist es? Warum braucht es ein neues Schulhaus? Welche Geschichten und Ideen sind mit ihm verwoben? Wie läuft die Planung und der Bau eines Gebäudes ab? Welche Berufe stehen im Zusammenhang mit der «Bauwirschaft»?

Primar und Sekundarstufe,

Schulen, die von einem Schulhaus-Neubau während des Schulbetriebes betroffen sind

Dauer des Schulhausbaus (3–5 Jahre)

je nach Grösse des Klassenzug jährliche ca. 3 Workshops für 3 unterschiedliche Stufen (1 Workshop = 2 Lektionen (90min))

Claudia Castro, Architektin und Raumplanerin ETH, Baukulturvermittlerin LABforKids

Für weitere Informationen oder eine Offertanfrage nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.