Baukulturvermittlung

LABforKids – ein Labor für Baukultur

Die Relevanz der Auseinandersetzung mit Baukultur ist spätestens seit der Erklärung von Davos 2018 offensichtlich: Im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres wurde definiert, wie in Europa hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann. Es wurde unter anderem festgehalten, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu befähigt werden sollen, sich mündig und informiert mit baukulturellen Fragen zu befassen. Das bedeutet, dass die Stärkung der Vermittlung von Baukultur eine kulturpolitische Notwendigkeit ist.

Wirtschaftlich zahlt sich Baukulturvermittlung mittel- und längerfristig aus: Je bewusster sich die Gesellschaft über den Wert guter Architektur, über die Bedeutung nachhaltiger Baumaterialien sowie über die Bedingungen zu Erhalt und Pflege bestehender Bauten ist, desto klarer wird sie sich auch politisch dafür einsetzen.

Von den Volksschulen kann Baukulturvermittlung nur punktuell geleistet werden. Mittel- bis langfristig bestehen jedoch Bestrebungen, die Auseinandersetzung mit Baukultur konkreter in der schulischen Bildung zu verankern. LABforKids baut parallel dazu das schulische und ausserschulische Angebot im Bereich Baukulturvermittlung auf und aus, sammelt Expertise und Erfahrungen und steht als Angebots- und Ansprechpartnerin für Baukulturvermittlung zur Verfügung.

Medienberichte:

Online-Publikation Zug Kultur vom 21. Juni 2021

Zug Kultur Magazin#081, Juli/Ausgabe 2021

Publikationen:

LABforKids.Eine Auslegeordnung

Kinder erkunden die lokale Baukultur