Unsere gebaute Umwelt beeinflusst uns in vielfacher Hinsicht: Sie definiert, wie wir uns bewegen, sie löst Stimmungen aus, sie lenkt unsere Blicke oder bietet Anlass zum Nachdenken. Wir agieren und interagieren in ihr, meist ohne uns bewusst zu sein, wie sie uns beeinflusst.
Die aktive Auseinandersetzung mit Baukultur kann verschiedene Ziele verfolgen und lässt sich mit unterschiedlichsten Kompetenzen des Lehrplan 21 verknüpfen. So setzen sich Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit Fragen nach Stadtentwicklung, Kulturgut, Bautechniken, Baumaterialien, Arbeitsprozessen, Mobilität, Licht- und Schatten auseinander. Sie werden sensibilisiert auf baukulturelle Fragestellungen von heute und dadurch befähigt, die Welt von morgen mitzugestalten.
Der Informationsnachmittag für Lehrpersonen stellt aktuelle Fragestellungen und Diskurse der Baukulturvermittlung sowie Beispiele aus der Praxis in Schulen vor. Eine Kurzführung durch die Sonderausstellung BASEhabitat im Ziegelei-Museum sowie ein Apéro bieten Platz für Vernetzung und vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik.
Mittwoch, 5. Mai 2021
Ankunft im Ziegelei-Museum und Kaffee
Führung durch die Sonderausstellung
"BASEhabitat – Architektur für Entwicklung"
Praxisorientierte Auseinandersetzung mit
Baukulturvermittlung in der Schule
Plenum und Erfahrungsaustausch
Apéro
Ein Projekt von LABforKids in Zusammenarbeit mit Ziegelei-Museum Cham, Amt für Denkmalpflege und Archäologie und Zuger Heimatschutz