Newsletter #1/2023

Und ZACK, ist es schon Juni und plötzlich Sommer draussen. Mit diesen warmen Sonnenstrahlen sind wir aus dem Dornröschenschlaf erwacht und voller Tatendrang. Inzwischen hat sich vieles getan – was wir dir voller Stolz zeigen – und wird noch einiges getan werden – was wir dir auch gerne zeigen! Drum hier in diesem Newsletter ein kurzer Rückblick und Ausblick.

Rückblick – Papiere-Areal in Cham

Karin Tschäni war im November 2022 auf dem Papieri-Areal in Cham und hat mit einer Klasse die Architektur vor Ort besichtigt. Die ehemalige Papiermaschinenhallen PM1-4 wurden vom Architekturbüro Boltshauser Architekten zu Wohnungen umgebaut und durften mit den Kindern während der Fertigstellung besichtigt werden. Die baukulturelle Fragestellung „Was blieb beim Umbauprojekt erhalten und was wurde hinzugefügt?" war von zentraler Bedeutung.

Anhand eines Strukturmodells und den wichtigsten architektonischen Plangrundlagen wurde eine der Maisonettewohnungen mit Hilfe der Begriffe Raumzelle, Raumfigur, Raumabschluss und Raumabfolge im Detail studiert.

Rückblick – Symposium zur Baukulturellen Vermittlung

Am 9. Mai waren wir mit dem LABforKids-Team an einem Symposium zur Baukulturellen Vermittlung in Stuttgart. Barbara Windholz leitete einen Workshop zum Thema «Baukulturelle Bildung für alle!» am Beispiel der Methodik der Raumerkundung.

Weitere Infos unter Stadtpalais-Stuttgart.de

Aktuell – Vermittlungsworkshops «Unser Schulhaus»

Im Januar 2023 starteten die Vermittlungsworkshops «Unser Schulhaus» im Schulhaus Wiesental in Baar, eine Zusammenarbeit der Gemeinde Baar mit LABforKids.

«Es sind verschiedene Module geplant, welche Schüler:innen aller Altersstufen über die nächsten vier Jahre für Baukultur sensibilisieren. Die baulichen Veränderungen vor Ort und das Neubauprojekt von penzisbettini Architekten dienen als Forschungslabor. «Unser Schulhaus» bietet Hand, die Situation produktiv als Experimentier-, Beobachtungs- und Übungsfeld zu nutzen.» berichtet Stefanie Kasper.

Rückblick – BaukulturMOBIL

Unser neuestes Vermittlungsangebot ist kürzlich fertiggestellt worden: Ab Mitte Juni sind wir unterwegs mit dem BaukulturMOBIL. In diesem wandelbaren, modular konzipierten Raummodell im MST 1:1 können Kinder verschiedener Altersstufen den Raum vor Ort erkundschaften, umbauen und weiterdenken. Mit dem BaukulturMOBIL, welches als Ausgangspunkt für die baukulturelle Vermittlung vorab in den Schulen des Kantons Zug zur Verfügung stehen wird, lässt sich direkt an die eigene Lebenswelt der Kinder anknüpfen. Mittels geeigneter Aufgabenstellungen werden sowohl historisch bewahrende als auch innovative Komponenten der gebauten Umwelt analysiert und ganz nach dem Motto «bilden – beteiligen – bewegen» erforscht und weiterentwickelt.

Alle aktuellen Infos findest du hier auf unserer Webseite.

Ausblick mit dem BaukulturMOBIL

Und natürlich wird sich dieses Jahr wieder einiges tun und wir schicken unser BaukulturMOBIL nach einer ordentlichen Einweihung als erstes auf Reisen.

Mittwoch 14. Juni, 11:40 Uhr Eröffnungsfeier – BaukulturMOBIL in Baar mit Grusswort vom Gemeindepräsidenten Walter Lipp auf dem Areal Schulhaus Dorfmatt in Baar

Danach zieht unser BaukulturMobil weiter und wird an folgenden Orten und Anlässen stationiert sein:

Donnerstag 22. Juni: Schulhaus Herti in Zug

Samstag 24. Juni: Solarpunkt AHA Festival in der Langhaus Kulturfabrik in Cham

Freitag 30. Juni: Nationales Treffen mit Archijeunes in Zug zum Thema «Baukulturelle Bildung goes Venezia»

Montag 10. Juli: Workshop in Kooperation mit «one more empower your kids» in Baar

Wir vom LABforKids freuen uns auf die bevorstehenden Sommer- und Herbstaktivitäten sowie auf weitere spannende Projekte rund um die baukulturelle Bildung und werden gerne wieder zu einem späteren Zeitpunkt berichten.

Newsletter abonnieren

Zurück zur Gesamtübersicht