Newsletter 2025#3

 

Liebe Freund:innen von LABforKids

Ein farbenfroher Spätsommer liegt hinter uns! In den vergangenen Monaten durften wir viele Baukultur-Entdeckungen mit Kindern und Jugendlichen erleben – sie haben Formen, Materialien und Farben erforscht, Fragen gestellt und gemeinsam Räume neu gedacht. Dabei wurde sichtbar, wie spannend es ist, die gebaute Umgebung aktiv zu erleben und eigene Ideen einzubringen.

Von historischen Kirchen bis zu Garten- und Schulräumen – überall entstehen Geschichten über Räume, ihre Nutzung und ihre Zukunft.

Wir danken allen, die unsere Arbeit begleiten und unterstützen – Schulen, Partner:innen und Freund:innen von LABforKids.
Gemeinsam schaffen wir Räume, in denen Neugier, Kreativität und Baukultur wachsen können.

Herzliche Grüsse
Euer LABforKids-Team

 

Rückblick

Im Schulhaus Wiesental in Baar beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Farbe und Materialien ihres zukünftigen Schulhauses. Sie lernten, wie Farben wirken, wie sie früher und heute hergestellt werden, und entdeckten das Farbkonzept der Architekten anhand von Mockup und Farbsystemen. Auf der Baustelle staunten sie über die entstehenden Räume und erkundeten ein Musterschulzimmer mit Orientierungshilfen für den Schulhausbezug.

Beim Walk-in Workshop am 1. August im Zurlaubenhof in Zug, der erstmals in Kooperation mit der Stadt Zug stattfand, erkundeten die Kinder die barocke Gartenanlage und ihre Geschichte. Nach einer gemeinsamen Begehung gestalteten sie eigene Visionen für die Anlage in Form eines Pop-Up-Modells. Eingebettet in die Bundesfeier bot der Workshop die Gelegenheit, baukulturelle Vermittlung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Am Europäischen Denkmaltag in Unterägeri wiederum stand das Erzählen von Architekturgeschichten im Zentrum: Gemeinsam mit den Kindern haben wir die Marienkirche genauer erkundet und die Frage gestellt, wie die Zukunftsräume der Kirche aussehen könnten. Es war inspirierend zu sehen, wie junge Menschen über Vergangenheit, Gegenwart und mögliche neue Nutzungen von Sakralräumen nachgedacht haben.

LABforKids Baukulturvermittlung

 

Ausblick

Im Herbst geht unsere Reise weiter: In der Foto- und Skulpturenausstellung La linea del Tempo in der Shedhalle Zug gestalten wir Schulworkshops, in denen die Schülerinnen und Schüler die plastischen Qualitäten der Werke erforschen, Oberflächen, Volumen und Raumwirkungen erkunden und daraus eigene gestalterische Antworten entwickeln.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Raumskulpturen von Silvio Sanitini und seiner Zusammenarbeit mit Max Bill. Zusätzlich lassen sich die Kinder von den Fotografien von René Schädler aus Carrara inspirieren, die die plastischen Qualitäten, räumlichen Wirkungen und die abstrakte Interpretation der Marmorsteinbrüche eindrücklich zeigen. Aus diesen Eindrücken entstehen eigene Ideen, die die Schülerinnen und Schüler innerhalb von 90-minütigen Workshops direkt vor Ort umsetzen.

Ebenfalls findet diesen Herbst wieder ein Ferienworkshop mit empower your Kids in Cham statt, bei dem uns ein Forschungsteam der Pädagogischen Hochschule Schwyz begleitet. Im Rahmen des Forschungsprojekts «Gemeinsam gestalten: Baukultur aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen» wird untersucht, wie sich Kinder und Jugendliche – als zukünftige Besitzende, Nutzende und Gestaltende lokaler Baukultur – eine sozialere, räumlich und ökologisch gerechtere gebaute Umwelt vorstellen.

Parallel setzen wir unsere Kooperation mit dem Schulhaus Wiesental und der Gemeinde Baar fort und freuen uns auf weitere spannende Begegnungen und neue Themen rund ums Bauen, Gestalten und Wahrnehmen.

 

Weitblick

Ein besonderes Highlight erwartet uns zum Jahresende: Gemeinsam mit zentralplus.ch erarbeiten wir einen Schreibwettbewerb, der Kinder und Jugendliche künftig dazu einlädt, ihre eigenen Gedanken zu Raum, Zeit und Wandel in Worte zu fassen. Damit erweitern wir unser Vermittlungsfeld um eine weitere Ausdrucksform – und geben der Baukultur auch sprachlich eine Stimme.

Im kommenden Jahr feiert der Verein BauForumZug sein 40-jähriges Jubiläum – ein besonderer Anlass, bei dem wir als Mitinitianten des LABforKids gerne dabei sind. Mit dem BaukulturMOBIL und verschiedenen Vermittlungsformaten bringen wir Baukultur direkt zu den Menschen. Gemeinsam mit dem BauForumZug werden wir hierfür passende Standorte und Formate prüfen. Wer Lust hat, sich mit Ideen und Engagement einzubringen, ist herzlich willkommen!

 

Weiter Infos direkt auf unserer Website:

 

www.labforkids.ch | Newsletter abbestellen

LABforKids
CH-6300 Zug