Angebot für Zyklus 1

Quartiersafari

Der Schulweg und die Schulumgebung sind ein bedeutungsvolles Lernfeld. Auf dem Weg in den Kindergarten und in die Schule machen Kinder zahlreiche wichtige Erfahrungen. Hier knüpft das Modul Quartiersafari an und möchte den Lernenden einen neuen Blick auf sein, vielleicht bereits zur Gewohnheit gewordenes, Lebensumfeld bieten. Welche Geschichten verstecken sich hinter oder zwischen den Gebäuden, wie ist das Quartier entstanden und was gibt es sonst noch alles im Quartier zu entdecken? Woran erkennt man die Nutzung eines Gebäudes und aus welchen raumprägenden Elementen und Strukturen setzte sich ein Quartier zusammen? Neben der Erforschung des eigenen Quartiers werden wichtige raumrelevante Begriffe erkundet und das Kartenlesen geübt. Wie man sich auch ohne GPS im Raum orientieren kann, mit unterschiedlichen Arten von Karten räumlichen Informationen darstellt und auch dreidimensionale Aspekte erkennt, sind wesentliche Fähigkeiten, welche dazu dienen, die gebaute Umwelt besser zu verstehen und Veränderungsprozesse zu verfolgen.

Verortung im Lehrplan

Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Räumen

Naturnutzung und Naturschutz

Aufbau und Ablauf

Einführung und „Kleine Kartenkunde“
Aufgabenstellung und Ziel beschreiben
Rollenklärung, Gruppeneinteilung und Überleitung

08:15 Karten lesen
Die Kinder studieren verschieden Arten von Karten und Raumdarstellungen
Die Kinder suchen ihre Wohnung und das Schulhaus auf einem Plan
(Nadelmethode) Die Kinder erstellen ein Raumzeitdiagramm

08:30 Quartier erkunden

Ziele

Die Schülerinnen und Schüler können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen. Sie vertiefen ihrer Fähigkeit, Karten zu lesen und sich anhand von abstrakter, grafischer Information im Raum zu orientieren. Zudem erfahren sie mehr über ihren täglichen Lebensraum, dessen Entstehungsgeschichte und Bedeutung und wie räumliche Veränderung gesteuert und beeinflusst werden kann.